Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Befragungsergebnisse zum Distanzunterricht

  • drucken

Ergebnisse zur Befragung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Ausbildungsbetrieben zum Distanzunterricht an öffentlichen berufsbildenden Schulen (2021)

Teilnehmende und Methode:
29 öffentliche berufsbildende Schulen (alle Schulformen außer BOS und FS Seefahrt)
978 Schülerinnen und Schüler
193 Lehrkräfte
155 Ausbildungsbetriebe
Online Befragung und 16 non-standardisierte Interviews mit Lehrkräften aus 14 berufsbildenden Schulen

Befragungszeitraum: Juni bis Juli 2021 

Befragung berufsbildender Schulen zum Distanzunterricht (Auftrag des MK vom 19.04.2021)

Zwischen den Schulformen gibt es keine signifikanten Unterschiede bezogen auf die distanzunterrichtliche Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Unterrichtsqualität und den Kompetenzerwerb.

Zielsetzung dieses Auftrages

Die Abteilung „Berufliche Bildung“ des MK hat die Schulinspektion-BBS des NLQ damit beauftragt, eine Befragung berufsbildender Schulen zum Distanzunterricht durchzuführen. Es sollten Rückmeldungen zur praktischen Umsetzung des Distanzunterrichtes aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie der Ausbildungsbetriebe eingeholt werden, um eine Weiterentwicklung des Distanzunterrichtes datenbasiert zu initiieren.

Datengrundlage

In diesem Bericht liegt der Fokus auf der größten Schulform, der Berufsschule. Die Datengrundlage bildete eine Onlinebefragung von zehn öffentlichen berufsbildenden Schulen in der Schulform Berufsschule, an der 422 Schülerinnen und Schüler, 66 Lehrkräfte und 155 Ausbildungsbetriebe teilnahmen. Ergänzend dazu wurden schulformübergreifend 16 non-standardisierte Interviews mit Lehrkräften von 14 berufsbildenden Schulen durchgeführt.

Leitfragen

Im Fokus des Auftrags stand die Beantwortung der folgenden Leitfragen:

  • Wie zufrieden sind die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Ausbildungsbetriebe mit der Durchführung des Distanzunterrichtes im Schuljahr 2020/21 gewesen?
  • Was benötigen Lehrkräfte zukünftig, um einen handlungsorientierten Unterricht in Distanz planen und durchführen zu können?

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden die quantitativen Ergebnisse aus der Onlinebefragung sowie die Antworten der drei Befragungsgruppen auf die offenen Fragen in der Onlinebefragung und die Ergebnisse der durchgeführten Interviews herangezogen.

Ergebnisse

Schülerinnen und Schüler sind dann besonders zufrieden mit dem Distanzunterricht, wenn die Lehrkraft:

  • ihnen interessante, klare und verständliche Aufgaben- und Fragestellungen anbietet.
  • ihnen Aufgaben- und Fragestellungen anbietet, die an ihr Vorwissen anknüpfen.
  • ihnen selbstständige Erarbeitung für Problemstellungen ermöglicht.
  • ihre Wünsche und Sorgen ernst nimmt.
  • die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern fördert.
  • mit einer digitalen Plattform arbeitet, die die Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt.

In den Antworten der Schülerinnen und Schüler auf die offenen Fragen in der Onlinebefragung wird zudem darauf hingewiesen, dass eine Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte, vor allem auch im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Plattformen zur Anregung der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler erforderlich sei.

Die Lehrkräfte sind vor allem dann mit ihrem Distanzunterricht zufrieden, wenn ihre distanzunterrichtliche Selbstwirksamkeitsüberzeugung hoch ist. In der Literatur wird die Selbstwirksamkeitsüberzeugung definiert als Überzeugung, über die Fähigkeiten und Kompetenzen zu verfügen, mit denen Lehrkräfte lern- und motivationsbezogene Tätigkeiten innerhalb ihres Unterrichtes planen, organisieren und durchführen sowie intendierte Ziele erreichen und die damit einhergehenden Anforderungen ihrer Berufstätigkeit bewältigen können.

Daraus folgend sollten professionelle Kompetenzen, die es den Lehrkräften erleichtern, ihre bisherige Praxis im Präsenzunterricht auf den Distanzunterricht zu übertragen sowie solche zur Umsetzung von Lernsituationen im Distanzunterricht gefördert werden. In den Interviews äußern die Lehrkräfte den Wunsch nach Unterstützung, um digitale Plattformen stärker für die unterrichtliche Arbeit und die Umsetzung der Lernsituationen nutzen zu können.

Die Ausbildungsbetriebe sind dann mit dem Unterricht besonders zufrieden, wenn sie einen hohen Kompetenzerwerb bei den Schülerinnen und Schülern feststellen. Dieses gilt gleichermaßen für die Fachkompetenz, die personalen Kompetenzen sowie für die Motivation für den angestrebten Beruf. Darüber hinaus wird eine Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte, ein stärkerer Ausbau der Kommunikationsstrukturen mit Schule und Lehrkräften sowie die Bereitstellung geeigneter digitaler Unterrichtsmaterialien gewünscht.

Die Wichtigkeit der technischen Voraussetzungen1 für die Durchführung oder zur Teilnahme am Distanzunterricht wird von allen drei befragten Gruppen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Ausbildungsbetriebe) auf einer fünfstufigen Skala bezogen auf die Wichtigkeit im Bereich von „wichtig“ bis „sehr wichtig“ eingeschätzt (Abbildung 1). Für die Zufriedenheit mit dem Distanzunterricht spielen sie allerdings keine Rolle.

Abbildung 1: Wichtigkeit der technischen Voraussetzungen für den Distanzunterricht in der Berufsschule (M = Mittelwert).

Viel mehr als von den technischen Voraussetzungen hängt die Zufriedenheit der drei Befragungsgruppen mit dem Distanzunterricht vom Kompetenzerwerb (zentrales Ergebnis der befragten Ausbildungsbetriebe), der Unterrichtsqualität (zentrales Ergebnis der befragten Schülerinnen und Schüler) und der individuellen distanzunterrichtlichen Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Lehrkräfte (zentrales Ergebnis der befragten Lehrkräfte) ab.

Die Zufriedenheit mit dem Distanzunterricht im Schuljahr 2020/21 wird auf einer vierstufigen Skala (Abbildung 2) von den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie den Ausbildungsbetrieben im Bereich von „eher nicht zufrieden“ bis „eher zufrieden“ eingeschätzt. Eine Weiterentwicklung des Distanzunterrichtes ist dringend erforderlich.

 

Abbildung 2: Gesamtbewertung der Zufriedenheit mit dem Distanzunterricht in der Berufsschule im Schuljahr 2020/21 (M = Mittelwert).

Was bedeuten diese Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Distanzunterrichtes?

Aus den dargelegten Ergebnissen der Befragung der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der Ausbildungsbetriebe lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Distanzunterrichtes ableiten. Sämtliche Bemühungen sollten auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität (auch unabhängig vom Distanzunterricht) abzielen.

  • Für die Weiterentwicklung der Qualität des Distanzunterrichtes ist es notwendig, neben den bestimmenden Dimensionen „erlebte Hilfe durch die digitale Plattform“, „Unterstützung durch Angebote für die Nutzung der digitalen Plattform“, „organisatorische Bedingungen“ und „schulische Regelungen des Distanzunterrichtes“ insbesondere die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften im Sinne der Wissenstrias des fachlichen, fachdidaktischen und pädagogisch-psychologischen Wissens zu fördern und deren Verzahnung mit den technologischen Bedingungen zu unterstützen.
  • Von der Bildungsadministration sollten Fortbildungsangebote initiiert werden, welche geeignet sind, insbesondere die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften für die Planung und Durchführung von Distanzunterricht weiterzuentwickeln.
  • Die Arbeit an Lernsituationen sollte fortgeführt werden. Lernsituationen, die sich im Präsenzunterricht bewährt haben, sollten auf den Distanzunterricht übertragen werden.
1 Items bei den Schülerinnen und Schülern: Internetverbindung der Schule, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Schule bei technischen Problemen, Hardwareausstattung (z. B. PC, Notebook, Tablet, Webcam) der Schule, Softwareausstattung (z. B. Office-Anwendungen, CDA-Programme) der Schule, Ausleihmöglichkeiten von Notebooks und Tablets in der Schule, Internetverbindung zu Hause, technische Ausstattung zu Hause (z. B. PC, Notebook, Tablet, Headset), Softwareausstattung zu Hause. Items bei den Lehrkräften: Internetverbindung der Schule, Technischer Support/IT-Administration in der Schule, Hardwareausstattung (z. B. PC, Notebook, Tablet, Webcam) der Schule, Softwareausstattung (z. B. Office-Anwendungen, CAD-Programme) der Schule, Digitale Ausstattung des Unterrichts-/Fachraums (z.  B. für Livestreaming des Unterrichts), Internetverbindung zu Hause, eigene Ausstattung mit digitalen Endgeräten, Internetverbindung der Schülerinnen und Schüler, Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten, Ausleihmöglichkeiten von Notebooks und Tablets für die Schülerinnen und Schüler. Items bei den Betrieben: Internetverbindung der Schule, Internetverbindung der Auszubildenden, Softwareausstattung der Auszubildenden, Ausstattung der Auszubildenden mit digitalen Endgeräten.

Link: Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Ausbildungsbetrieben mit dem Distanzunterricht-BBS (2021)

Erfahrungen der berufsbildenden Schulen mit dem Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht-BBS (2020)

Zum Ende des Schuljahres 2019/2020 wurden 30 berufsbildende Schulen durch die Schulinspektion-BBS im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums zu ihren Erfahrungen hinsichtlich des Wechsels von Präsenz- und Distanzunterricht befragt, um Erkenntnisse und erfolgreiche Handlungskonzepte zur Unterstützung der Schulen zusammenzustellen. Für Lehrkräfte werden daraus ausgewählte Ergebnisse vorgestellt.

Die Nennungen der Schulen bezüglich der Gelingensbedingungen für den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht lassen drei Dimensionen erkennen: Technik, Kompetenzorientierung und Organisation.

Eine gute Internetanbindung wird als die zentrale technische Gelingensbedingung bewertet. Zudem müssen in den Schulen digitale Systeme und Werkzeuge vorliegen und nutzbar sein. Erforderlich sei es weiterhin, dass Schülerinnen und Schüler über digitale Endgeräte und über eine Internetanbindung verfügen, auch um ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Neben der Schaffung der technischen Voraussetzungen sei der Fokus auf die Förderung der erforderlichen Medienkompetenzen der Lehrkräfte (Verbesserung der Mediennutzung) zu legen. Dabei werden auch Unterstützungsbedarfe bei der Ausgestaltung der schulischen Curricula im Hinblick auf den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht formuliert.

Als organisatorische Gelingensbedingungen werden, vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, vorrangig Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos erachtet. Davon unabhängig wird die Unterstützung durch das Niedersächsische Kultusministerium, die Niedersächsische Landesschulbehörde (demnächst Regionale Landesämter für Schule und Bildung) und der jeweiligen Schulträger genannt. Klare Teamstrukturen und Verantwortlichkeiten werden als hilfreich beschrieben.

Weiter genannt wurden: EduPlaza (2), Nextcloud (2), Basic Support for Cooperative Work (2), ID-Managementsystem (1), Rocket.Chat (1), Zoom (1), Schul.Cloud (1), Digitales Schwarzes Brett (1), Lehrerinformationsnetz (1), schuleigenes Cloudsystem (1), Dropbox (1).

Die befragten Schulen nutzen unterschiedliche digitale Instrumente/Plattformen, z. T. auch nebeneinander. Am häufigsten kommen IServ, gefolgt von moodle und Microsoft Teams zum Einsatz. Die Niedersächsische Bildungscloud ist derzeit an drei der befragten Schulen eingeführt.


Auch im Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht wird das didaktisch-methodische Konzept der Handlungsorientierung als leitend für die Planung und Durchführung des Unterrichts gesehen. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch schwierig. Je geübter die Schülerinnen und Schüler im selbstgesteuerten Lernen sind, desto besser gelingt die Arbeit im Distanzunterricht. Die Erfahrungen der Schulen vor den Sommerferien 2019/2020 haben gleichwohl gezeigt, dass aufgrund der Abstandsregelungen im Präsenzunterricht kaum kooperative Sozialformen umgesetzt werden können. Zudem ist in Phasen des Distanzunterrichts die Förderung personaler Kompetenzen nur eingeschränkt möglich. Die Kompetenzentwicklung fokussiert sich hierbei primär auf die Vermittlung von Fachkompetenzen.

Unterstützung und Impulse für Ihre weitere Arbeit finden Sie sowohl auf dieser Seite als auch auf den folgenden Seiten:

 

Übersicht