Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung didaktisch-methodischer Planungen für das kommende Schuljahr durch die Bildungsgangs- und Fachgruppen ist Distanzunterricht erstmals systematisch und planerisch mitzudenken.
Auch im Distanzunterricht sind Lernsituationen das zentrale Element des handlungsorientierten Unterrichts.
Keinesfalls müssen bei Vorhandensein von Lernsituationen die didaktisch-methodischen Planungen zur Integration von Distanzunterricht für alle Bildungsgänge bereits zu Beginn des kommenden Schuljahres 2020/21 vorliegen und vollständig fertiggestellt, überarbeitet oder durch zusätzliche Lernsituationen ergänzt sein.
Anpassungen der didaktisch-methodischen Planungen schulischer Curricula sind im gesamten Schuljahr 2020/21 und darüber hinaus für die Planung des Präsenz- und Distanzunterrichts vorzunehmen und für alle Lehrkräfte transparent zu machen.
Distanzunterricht wird neben dem (online-gestützten) Präsenzunterricht fester Bestandteil eines zukunftsorientierten Unterrichts.
Für den Präsenz- und Distanzunterricht vorzusehende Lernsituationen sind in die verbindliche Jahresplanung zu übertragen. Wenn im laufenden Schuljahr aufgrund der Szenarien A, B oder C unter Umständen weitere Anpassungen der Jahresplanungen und schulischen Curricula erforderlich werden, bieten abgestimmte didaktisch-methodische Planungen für den Unterricht in Präsenz und Distanz Möglichkeiten der zeitnahen und entlastenden Umsetzung.
Diese Handlungsempfehlungen zum Distanzunterricht werden prozesshaft in die Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen (SchuCu-BBS)“ implementiert.